Zahnspangen & Zahnschienen: Arten, Vorteile und richtige Pflege

Zahnspangen und Zahnschienen sind wichtige Hilfsmittel in der modernen Zahnmedizin, die nicht nur für ein schöneres Lächeln sorgen, sondern auch funktionelle Probleme beheben können. Von festsitzenden Brackets bis hin zu herausnehmbaren Alignern - die Vielfalt an Optionen ermöglicht individuell angepasste Behandlungen für verschiedene Bedürfnisse und Altersgruppen.

Zahnspangen & Zahnschienen: Arten, Vorteile und richtige Pflege

Zahnspangen und Zahnschienen haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Was früher oft als unangenehme Notwendigkeit für Jugendliche galt, ist heute ein modernes Behandlungskonzept für Menschen jeden Alters. Die kieferorthopädischen Hilfsmittel dienen nicht nur der Ästhetik, sondern spielen eine entscheidende Rolle bei der Korrektur von Zahnfehlstellungen, Bissanomalien und anderen funktionellen Problemen des Kauapparats. Durch die fortschreitende Technologie stehen heute verschiedene Optionen zur Verfügung, die den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Patienten gerecht werden können.

Verschiedene Arten von Zahnspangen im Überblick

Die Welt der Zahnspangen ist vielfältiger als viele denken. Die klassische festsitzende Zahnspange mit Metallbrackets ist nach wie vor eine effektive und zuverlässige Option. Diese Brackets werden auf die Zähne geklebt und mit einem Draht verbunden, der die nötige Kraft zur Zahnbewegung überträgt. Für ästhetisch anspruchsvollere Patienten gibt es Keramikbrackets oder Lingualbrackets, die auf der Innenseite der Zähne angebracht werden und somit von außen kaum sichtbar sind.

Eine moderne Alternative stellen herausnehmbare Aligner-Systeme wie Invisalign dar. Diese transparenten Kunststoffschienen werden individuell angefertigt und schrittweise ausgetauscht, um die Zähne sanft in die gewünschte Position zu bewegen. Sie bieten den Vorteil, dass sie zum Essen und zur Zahnreinigung herausgenommen werden können, was die Mundhygiene deutlich erleichtert.

Bei Kindern kommen häufig funktionskieferorthopädische Geräte zum Einsatz, die das Wachstum des Kiefers beeinflussen und so frühzeitig Fehlstellungen korrigieren können. Zu diesen zählen beispielsweise Aktivatoren, Bionator oder Fränkel-Apparaturen, die meist nur nachts oder stundenweise getragen werden.

Vorteile von Zahnspangen für Gesundheit und Ästhetik

Die Vorteile einer kieferorthopädischen Behandlung gehen weit über ein schönes Lächeln hinaus. Gerade Zähne sind leichter zu reinigen, was das Risiko für Karies und Parodontitis reduziert. Zudem kann die Korrektur von Zahnfehlstellungen Sprachprobleme verbessern und Schwierigkeiten beim Kauen beheben.

Eine korrekte Zahnstellung entlastet das Kiefergelenk und kann so Kopfschmerzen, Nackenschmerzen und Kiefergelenkbeschwerden vorbeugen oder lindern. Besonders bei Kindern und Jugendlichen kann eine frühzeitige Behandlung das harmonische Wachstum des Gesichtsschädels fördern und spätere, kompliziertere Eingriffe vermeiden.

Nicht zu unterschätzen ist auch der psychologische Aspekt: Ein ästhetisch ansprechendes Gebiss stärkt das Selbstbewusstsein und kann die Lebensqualität deutlich verbessern. Studien zeigen, dass Menschen mit einem gepflegten Lächeln oft als sympathischer und erfolgreicher wahrgenommen werden.

Pflege Ihrer Zahnspange für optimale Ergebnisse

Die richtige Pflege der Zahnspange ist entscheidend für den Erfolg der Behandlung und die Gesundheit der Zähne. Bei festsitzenden Zahnspangen ist eine besonders gründliche Reinigung wichtig, da sich Speisereste leicht an Brackets und Drähten festsetzen können. Neben der normalen Zahnbürste empfehlen Zahnärzte spezielle Interdentalbürsten oder Zahnspangenbürsten, die auch schwer zugängliche Bereiche erreichen.

Für Träger von herausnehmbaren Zahnspangen oder Alignern ist die regelmäßige Reinigung der Schienen unerlässlich. Diese sollten täglich mit lauwarmem Wasser und einer weichen Zahnbürste gereinigt werden. Spezielle Reinigungstabletten können zusätzlich Verfärbungen und Bakterienbildung vorbeugen.

Unabhängig von der Art der Zahnspange sollten regelmäßige Kontrolltermine beim Kieferorthopäden wahrgenommen werden, um den Fortschritt zu überwachen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Auch die Ernährung spielt eine Rolle: Bei festsitzenden Zahnspangen sollten harte und klebrige Lebensmittel vermieden werden, um Beschädigungen zu verhindern.

Kosten und Kostenübernahme bei kieferorthopädischen Behandlungen

Die Kosten für Zahnspangen und Zahnschienen variieren je nach Art der Apparatur und Komplexität der Behandlung. Während die gesetzlichen Krankenkassen bei Kindern und Jugendlichen unter bestimmten Voraussetzungen die Kosten für eine kieferorthopädische Behandlung übernehmen, müssen Erwachsene in der Regel selbst für die Behandlung aufkommen, sofern keine medizinische Notwendigkeit besteht.


Art der Zahnspange Durchschnittliche Kosten Mögliche Kostenübernahme
Metallbrackets 3.000 - 6.000 € Bei KIG 3-5 für Kinder und Jugendliche
Keramikbrackets 4.000 - 7.000 € Teilweise bei KIG 3-5, Aufpreis selbst
Lingualbrackets 7.000 - 12.000 € Grundversorgung bei KIG 3-5, hoher Eigenanteil
Aligner-Systeme 3.500 - 8.000 € In der Regel keine Kostenübernahme
Zahnschienen/Retainer 200 - 800 € Teilweise im Rahmen der Nachsorge

Preise, Kosten oder Schätzungen, die in diesem Artikel genannt werden, basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Unabhängige Recherchen werden empfohlen, bevor finanzielle Entscheidungen getroffen werden.


Zahnschienen als Ergänzung zur kieferorthopädischen Behandlung

Zahnschienen oder Retainer spielen eine wichtige Rolle nach Abschluss der aktiven Behandlung mit einer Zahnspange. Sie sorgen dafür, dass die Zähne in ihrer neuen Position bleiben und nicht in die ursprüngliche Stellung zurückwandern. Es gibt festsitzende Retainer, die auf der Innenseite der Zähne befestigt werden und von außen nicht sichtbar sind, sowie herausnehmbare Schienen, die meist nachts getragen werden.

Neben ihrer Funktion als Retainer werden Zahnschienen auch bei anderen zahnmedizinischen Problemen eingesetzt. Bei Bruxismus (Zähneknirschen) schützen spezielle Aufbissschienen die Zähne vor Abrieb und entlasten das Kiefergelenk. Sportmundschutz hingegen schützt die Zähne bei Kontaktsportarten vor Verletzungen.

Therapeutische Schienen kommen bei Kiefergelenksproblemen zum Einsatz und können Schmerzen lindern sowie die Funktion des Kiefergelenks verbessern. Die Wahl der richtigen Schiene hängt vom individuellen Problem ab und sollte stets in Absprache mit dem behandelnden Zahnarzt oder Kieferorthopäden erfolgen.

Zahnspangen und Zahnschienen sind wichtige Hilfsmittel der modernen Zahnmedizin, die nicht nur ästhetische, sondern auch funktionelle Probleme beheben können. Die Vielfalt der verfügbaren Optionen ermöglicht eine individuelle Behandlung, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Wünsche des Patienten abgestimmt ist. Mit der richtigen Pflege und regelmäßigen Kontrollen kann eine kieferorthopädische Behandlung zu einem gesunden, funktionellen und ästhetisch ansprechenden Gebiss führen, das ein Leben lang Freude bereitet.

Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und sollte nicht als medizinischer Rat verstanden werden. Bitte konsultieren Sie einen qualifizierten Zahnarzt oder Kieferorthopäden für eine persönliche Beratung und Behandlung.