So wird ein Multiples Myelom erkannt und heute in Deutschland behandelt
Das Multiple Myelom ist eine seltene Form von Blutkrebs, die früh erkannt und individuell behandelt werden sollte. Erfahren Sie, welche Symptome auftreten können, welche modernen Therapieoptionen in Deutschland verfügbar sind und wie Patient:innen langfristig begleitet werden.
Was ist ein Multiples Myelom und wie entsteht es?
Das Multiple Myelom entwickelt sich aus entarteten Plasmazellen im Knochenmark. Diese Zellen, die normalerweise für die Produktion von Antikörpern zuständig sind, vermehren sich unkontrolliert und verdrängen dabei gesunde Blutzellen. Dies führt zu verschiedenen Komplikationen wie Knochenschäden, Nierenproblemen und einer geschwächten Immunabwehr. Die genauen Ursachen sind noch nicht vollständig geklärt, jedoch spielen genetische Faktoren und das Alter eine wichtige Rolle.
Frühe Symptome und Wege zur Diagnose
Die Erkrankung zeigt sich anfangs oft durch unspezifische Symptome wie Knochenschmerzen, besonders im Rücken- und Rippenbereich, anhaltende Müdigkeit und erhöhte Infektanfälligkeit. Weitere Anzeichen können sein:
-
Unerklärlicher Gewichtsverlust
-
Häufige Knochenbrüche
-
Chronische Müdigkeit
-
Vermehrte Infektionen
Die Diagnose erfolgt durch verschiedene Untersuchungen:
-
Blut- und Urinuntersuchungen
-
Knochenmarksbiopsie
-
Bildgebende Verfahren wie MRT und CT
-
Genetische Analysen
Moderne Behandlungsmöglichkeiten in Deutschland
Die Therapie des Multiplen Myeloms wird individuell auf jeden Patienten abgestimmt. In Deutschland stehen verschiedene Behandlungsoptionen zur Verfügung:
-
Medikamentöse Therapie:
-
Proteasom-Inhibitoren
-
Immunmodulatoren
-
Monoklonale Antikörper
-
-
Stammzelltransplantation
-
Strahlentherapie bei lokalisierten Beschwerden
-
Supportive Maßnahmen zur Symptomlinderung
Leben mit Myelom - Langzeitbetreuung und Nachsorge
Die Betreuung von Myelom-Patienten erfolgt langfristig und umfasst regelmäßige Kontrollen sowie eine ganzheitliche Versorgung:
-
Regelmäßige Verlaufskontrollen
-
Psychoonkologische Betreuung
-
Physiotherapie und Bewegungstherapie
-
Ernährungsberatung
-
Schmerztherapie bei Bedarf
-
Sozialmedizinische Beratung
Wichtig ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Hausärzten, Hämatologen und weiteren Fachärzten, um die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.
Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und ersetzt nicht die medizinische Beratung. Bitte konsultieren Sie für eine individuelle Behandlung einen qualifizierten Arzt oder eine qualifizierte Ärztin.