Jobs mit Zukunft: So startest du 2025 als Solaranlagen-Monteur in Deutschland

Die Solarbranche in Deutschland boomt – unterstützt durch staatliche Förderprogramme, steigende Energiekosten und den wachsenden Bedarf an grüner Energie. Handwerksbetriebe und Energiefirmen suchen händeringend nach neuen Monteuren für Solaranlagen, auch Quereinsteiger haben gute Chancen. Hier erfährst du, welche Fähigkeiten gefragt sind, wie du dich vorbereiten kannst und wo du attraktive Stellenangebote findest.

Jobs mit Zukunft: So startest du 2025 als Solaranlagen-Monteur in Deutschland Image by Como una Reina from Pixabay

Was macht ein Solarteur im Alltag?

Ein Solarteur, auch Solaranlagen-Monteur genannt, ist für die Installation und Wartung von Photovoltaikanlagen zuständig. Zu den typischen Aufgaben gehören:

  • Planung und Vorbereitung der Montage
  • Installation von Solarmodulen auf Dächern oder Freiflächen
  • Verkabelung und Anschluss der Anlage ans Stromnetz
  • Einrichtung von Wechselrichtern und Speichersystemen
  • Regelmäßige Wartung und Reparatur bestehender Anlagen
  • Beratung von Kunden zu Effizienz und Optimierung

Der Arbeitsalltag ist abwechslungsreich und findet oft im Freien statt. Teamarbeit und technisches Verständnis sind dabei unerlässlich.

Welche Qualifikationen brauchst du als Solaranlagen-Monteur?

Um als Solaranlagen-Monteur zu arbeiten, gibt es verschiedene Wege:

  1. Ausbildung: Eine Berufsausbildung als Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik oder Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bildet eine solide Grundlage.

  2. Weiterbildung: Für Quereinsteiger gibt es spezielle Schulungen zum “Solarteur” oder “Photovoltaik-Monteur”. Diese dauern in der Regel mehrere Wochen bis Monate.

  3. Studium: Ein Studium in Elektrotechnik oder erneuerbaren Energien qualifiziert für Führungspositionen in der Branche.

Wichtige Fähigkeiten sind: - Technisches Verständnis - Handwerkliches Geschick - Keine Höhenangst - Teamfähigkeit - Kundenorientierung

Zusätzlich sind Kenntnisse in Arbeitssicherheit und aktuelle Zertifizierungen von Vorteil.

Wo findest du Jobs in der Solarbranche in Deutschland?

Die Solarbranche in Deutschland wächst stetig. Hier findest du attraktive Stellenangebote:

  1. Handwerksbetriebe: Viele lokale Elektro- und Installationsbetriebe suchen Solaranlagen-Monteure.

  2. Energieunternehmen: Große Energieversorger wie E.ON oder EnBW bauen ihre Solarsparten aus.

  3. Spezialisierte Solarfirmen: Unternehmen wie SMA Solar Technology oder Solarwatt bieten vielfältige Karrieremöglichkeiten.

  4. Online-Jobportale: Plattformen wie Indeed, StepStone oder das Jobportal der Bundesagentur für Arbeit listen zahlreiche Stellenangebote.

  5. Branchenmessen: Veranstaltungen wie die Intersolar Europe in München bieten Networking-Möglichkeiten.

  6. Direktbewerbungen: Viele Unternehmen freuen sich über Initiativbewerbungen qualifizierter Fachkräfte.

Wie viel verdient man als Solaranlagen-Monteur?

Das Gehalt eines Solaranlagen-Monteurs variiert je nach Erfahrung, Qualifikation und Region. Hier ein Überblick über mögliche Verdienstspannen:

  • Berufseinsteiger: 2.500 - 3.000 € brutto/Monat
  • Erfahrene Fachkräfte: 3.000 - 4.000 € brutto/Monat
  • Spezialisierte Experten/Teamleiter: 4.000 - 5.000 € brutto/Monat

Zusätzlich bieten viele Unternehmen Boni, Zuschläge für Montage- und Auslandseinsätze sowie betriebliche Altersvorsorge.

Welche Karrierechancen hast du in der Solarbranche?

Die Solarbranche bietet vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten:

  1. Fachliche Spezialisierung: Experte für bestimmte Anlagentypen oder Technologien
  2. Teamleitung: Führung von Montageteams und Projektkoordination
  3. Technischer Vertrieb: Beratung und Verkauf von Solaranlagen
  4. Projektmanagement: Planung und Umsetzung größerer Solarprojekte
  5. Selbstständigkeit: Gründung eines eigenen Solarinstallationsbetriebs

Weiterbildungen und Zertifizierungen können deine Karrierechancen zusätzlich verbessern.

Wie sieht der Arbeitsmarkt 2025 für Solaranlagen-Monteure aus?

Die Aussichten für Solaranlagen-Monteure in Deutschland sind äußerst vielversprechend. Experten prognostizieren einen anhaltenden Boom der Branche:

  • Steigende Nachfrage: Der Ausbau erneuerbarer Energien wird politisch gefördert und von Verbrauchern gewünscht.
  • Fachkräftemangel: Die Branche sucht händeringend qualifizierte Monteure.
  • Technologische Entwicklung: Neue Technologien wie Solardachziegel oder flexible Solarfolien eröffnen weitere Einsatzgebiete.
  • Internationale Möglichkeiten: Deutsche Fachkräfte sind auch im Ausland gefragt.

Hier ein Überblick über aktuelle Weiterbildungsangebote zum Solaranlagen-Monteur:

Anbieter Kursname Dauer Kosten (ca.)
DGS Fachkraft für Solartechnik 2 Wochen 1.500 €
TÜV Rheinland Zertifizierter PV-Monteur 5 Tage 1.200 €
Handwerkskammer Solarteur 240 Stunden 3.000 €
DEKRA Photovoltaik-Fachkraft 3 Tage 800 €

Preise, Kursdauer und Angebote können variieren. Informieren Sie sich direkt bei den Anbietern über aktuelle Konditionen.


Die Solarbranche bietet eine sonnige Zukunft für motivierte Fachkräfte. Mit den richtigen Qualifikationen und Engagement kannst du 2025 als Solaranlagen-Monteur durchstarten und einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten.

Die in diesem Artikel geteilten Informationen sind zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell. Für aktuellere Informationen führen Sie bitte eigene Recherchen durch.