Hochtemperatur-Wärmepumpe: Die einfache Lösung für ein altes, ungedämmtes Gebäude

Die Sanierung eines alten Gebäudes ohne Isolierung kann eine große Herausforderung sein. Eine Hochtemperatur-Wärmepumpe kann jedoch eine effiziente Lösung darstellen. Erfahren Sie, wie diese innovative Technologie den Wohnkomfort verbessert – ganz ohne aufwendige Eingriffe.

Hochtemperatur-Wärmepumpe: Die einfache Lösung für ein altes, ungedämmtes Gebäude Image by Alina Kuptsova from Pixabay

Wie funktioniert eine Hochtemperatur-Wärmepumpe?

Hochtemperatur-Wärmepumpen unterscheiden sich von herkömmlichen Wärmepumpen durch ihre Fähigkeit, Vorlauftemperaturen von 65 bis 80 Grad Celsius zu erreichen. Während Standard-Wärmepumpen meist nur Temperaturen bis 55 Grad schaffen, nutzen Hochtemperatur-Varianten spezielle Kältemittel und optimierte Kompressoren. Das Funktionsprinzip bleibt dabei gleich: Umweltwärme aus Luft, Wasser oder Erdreich wird über einen Wärmetauscher aufgenommen, durch einen Kompressor verdichtet und auf ein höheres Temperaturniveau gebracht. Der entscheidende Unterschied liegt in der technischen Auslegung, die höhere Drücke und Temperaturen ermöglicht.

Vorteile der Hochtemperatur-Wärmepumpe

Der größte Vorteil liegt in der Kompatibilität mit bestehenden Heizsystemen. Alte Heizkörper und Rohrleitungen können weiterhin genutzt werden, da die hohen Vorlauftemperaturen ausreichen, um auch ungedämmte Räume zu beheizen. Dies spart erhebliche Investitionskosten für neue Flächenheizungen oder umfassende Gebäudesanierungen. Zudem arbeiten diese Systeme auch bei niedrigen Außentemperaturen zuverlässig und erreichen Jahresarbeitszahlen zwischen 2,5 und 3,5. Im Vergleich zu Öl- oder Gasheizungen reduzieren sie den CO2-Ausstoß erheblich und machen Hausbesitzer unabhängiger von fossilen Brennstoffen.

Wichtige Aspekte vor der Installation

Vor der Installation sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Eine fachgerechte Heizlastberechnung ist unerlässlich, um die richtige Dimensionierung zu gewährleisten. Der Zustand der bestehenden Heizungsanlage muss überprüft werden, da alte Rohrleitungen möglicherweise nicht für die höheren Temperaturen geeignet sind. Auch die Stromversorgung sollte ausreichend dimensioniert sein, da Hochtemperatur-Wärmepumpen mehr elektrische Energie benötigen als Standard-Modelle. Die Aufstellung erfordert ausreichend Platz und sollte Lärmschutzbestimmungen berücksichtigen. Eine professionelle Beratung durch einen Fachbetrieb ist daher empfehlenswert.


Anbieter Modell Leistung Geschätzte Kosten
Viessmann Vitocal 200-S 6-16 kW 18.000-25.000 €
Daikin Altherma 3 H HT 4-16 kW 16.000-22.000 €
Mitsubishi Ecodan Zubadan 8-14 kW 15.000-20.000 €
Vaillant aroTHERM plus 5-15 kW 17.000-24.000 €

Preise, Tarife oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Eine unabhängige Recherche wird vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.


Mögliche Förderungen und steuerliche Vergünstigungen

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützt den Einbau von Hochtemperatur-Wärmepumpen mit bis zu 40 Prozent der förderfähigen Kosten. Zusätzlich können regionale Förderprogramme der Länder und Kommunen in Anspruch genommen werden. Steuerlich lassen sich die Investitionskosten über die Gebäudesanierung absetzen, wobei bis zu 20 Prozent der Kosten über drei Jahre verteilt von der Steuerschuld abgezogen werden können. Wichtig ist, dass die Anträge vor Beginn der Maßnahme gestellt werden müssen. Eine frühzeitige Beratung durch einen Energieberater kann dabei helfen, alle verfügbaren Fördermöglichkeiten optimal zu nutzen.

Wartung und Lebensdauer

Hochtemperatur-Wärmepumpen haben eine Lebensdauer von 15 bis 20 Jahren bei ordnungsgemäßer Wartung. Jährliche Inspektionen durch einen Fachbetrieb sind empfehlenswert, um die Effizienz zu erhalten und Ausfälle zu vermeiden. Dabei werden Kältemittelstand, Drücke und elektrische Komponenten überprüft. Die Wartungskosten liegen zwischen 200 und 400 Euro pro Jahr. Besonders wichtig ist die regelmäßige Reinigung der Außeneinheit und der Luftfilter. Bei sachgemäßer Pflege arbeiten die Systeme über die gesamte Lebensdauer zuverlässig und effizient.

Hochtemperatur-Wärmepumpen stellen eine praktikable Lösung für die Heizungsmodernisierung in älteren, ungedämmten Gebäuden dar. Sie ermöglichen den Umstieg auf erneuerbare Energien ohne aufwendige Gebäudesanierung und bieten langfristig eine wirtschaftliche Alternative zu fossilen Heizsystemen. Die Investition amortisiert sich durch niedrigere Betriebskosten und staatliche Förderungen meist innerhalb von 10 bis 15 Jahren.