Ganzjahresreifen: Worauf beim Kauf achten?

Ganzjahresreifen bieten das ganze Jahr über Sicherheit und Komfort, ohne dass ein saisonaler Reifenwechsel nötig ist. Doch welche Modelle überzeugen im Test, und worauf sollten Autofahrer bei der Auswahl achten? Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über wichtige Kaufkriterien, Testergebnisse und Preisspannen, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.

Ganzjahresreifen: Worauf beim Kauf achten? Image by Andry S from Pixabay

Was zeichnet gute Ganzjahresreifen aus?

Ganzjahresreifen vereinen die Eigenschaften von Sommer- und Winterreifen und ermöglichen es Autofahrern, das ganze Jahr über mit einem einzigen Reifensatz unterwegs zu sein. Ein guter Ganzjahresreifen muss bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen überzeugen: bei Nässe, Trockenheit, Schnee und Eis. Wichtige Kriterien sind der Bremsweg auf nasser und trockener Fahrbahn, die Traktion bei winterlichen Verhältnissen, der Rollwiderstand und die Geräuschentwicklung. Zudem sollten Ganzjahresreifen eine hohe Laufleistung bieten und ein ausgewogenes Fahrverhalten gewährleisten. Hersteller wie Continental, Michelin, Goodyear und Vredestein haben in den letzten Jahren ihre Allwetterreifen kontinuierlich weiterentwickelt, sodass moderne Modelle auch anspruchsvollen Testverfahren standhalten.

Welche Ganzjahresreifen überzeugen im Test?

Unabhängige Testinstitute wie der ADAC, die Stiftung Warentest und Fachmagazine prüfen regelmäßig Ganzjahresreifen auf Herz und Nieren. Dabei werden verschiedene Dimensionen und Fahrzeugklassen berücksichtigt. In aktuellen Tests schneiden häufig Modelle wie der Michelin CrossClimate 2, der Continental AllSeasonContact, der Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 und der Vredestein Quatrac Pro besonders gut ab. Diese Reifen bieten eine ausgewogene Performance bei unterschiedlichen Wetterbedingungen und erhalten oft gute Bewertungen in den Kategorien Sicherheit, Komfort und Wirtschaftlichkeit. Wichtig ist, dass die Testergebnisse je nach Reifengröße und Fahrzeugtyp variieren können. Daher lohnt es sich, gezielt nach Tests für die eigene Fahrzeugklasse zu suchen und aktuelle Bewertungen zu berücksichtigen.

Wie unterscheiden sich verschiedene Ganzjahresreifen-Modelle?

Obwohl alle Ganzjahresreifen das Ziel verfolgen, ganzjährig einsetzbar zu sein, gibt es deutliche Unterschiede in der Auslegung und Performance. Einige Modelle sind eher sommerorientiert und bieten hervorragende Eigenschaften auf trockener und nasser Fahrbahn, während ihre Winterperformance solide, aber nicht überragend ist. Andere Reifen legen den Schwerpunkt auf winterliche Bedingungen und bieten bessere Traktion bei Schnee und Eis, müssen dafür aber möglicherweise Kompromisse bei der Sommerperformance eingehen. Auch der Rollwiderstand, der den Kraftstoffverbrauch beeinflusst, und die Geräuschentwicklung variieren zwischen den Modellen. Hochwertige Ganzjahresreifen zeichnen sich durch eine ausgewogene Balance aller Eigenschaften aus und sind mit dem Alpine-Symbol (Schneeflocke im Berg) gekennzeichnet, das ihre Wintertauglichkeit bestätigt.

Was kosten Ganzjahresreifen und welche Anbieter gibt es?

Die Preisspanne für Ganzjahresreifen ist breit und hängt von Faktoren wie Reifengröße, Hersteller, Modell und Händler ab. Für einen einzelnen Reifen können die Kosten zwischen 50 und 200 Euro liegen, wobei Premium-Modelle in größeren Dimensionen auch darüber hinausgehen können. Ein kompletter Satz von vier Reifen kostet somit in der Regel zwischen 200 und 800 Euro. Hinzu kommen gegebenenfalls Kosten für Montage, Auswuchten und Entsorgung alter Reifen, die je nach Werkstatt zwischen 40 und 100 Euro betragen können.


Reifenmodell Hersteller Preisspanne pro Reifen Besondere Merkmale
CrossClimate 2 Michelin 80–180 Euro Sehr gute Nässeperformance, hohe Laufleistung
AllSeasonContact Continental 70–160 Euro Ausgewogenes Handling, niedriger Rollwiderstand
Vector 4Seasons Gen-3 Goodyear 65–150 Euro Gute Wintertraktion, komfortables Fahrverhalten
Quatrac Pro Vredestein 60–140 Euro Preis-Leistungs-Sieger, solide Allround-Eigenschaften
AllSeasonExpert 2 Uniroyal 55–130 Euro Gute Nässeperformance, günstigere Alternative

Preise, Kosten und Schätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Es wird empfohlen, vor finanziellen Entscheidungen eigene Recherchen durchzuführen.

Worauf sollten Autofahrer beim Kauf achten?

Beim Kauf von Ganzjahresreifen sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Zunächst ist es wichtig, die richtige Reifengröße zu wählen, die in den Fahrzeugpapieren angegeben ist. Auch die Geschwindigkeits- und Lastindizes müssen den Vorgaben des Fahrzeugherstellers entsprechen. Darüber hinaus sollten Autofahrer auf das EU-Reifenlabel achten, das Informationen zu Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und Geräuschemission bietet. Testergebnisse unabhängiger Institute geben zusätzliche Orientierung. Wer in Regionen mit milden Wintern lebt und überwiegend auf geräumten Straßen unterwegs ist, kann mit hochwertigen Ganzjahresreifen eine gute Wahl treffen. In schneereichen Gebieten mit langen, harten Wintern sind jedoch spezialisierte Winterreifen oft die sicherere Option. Auch das persönliche Fahrverhalten und die jährliche Fahrleistung spielen eine Rolle bei der Entscheidung.

Fazit: Ganzjahresreifen als praktische Alternative

Ganzjahresreifen stellen für viele Autofahrer eine praktische und wirtschaftliche Alternative zum saisonalen Reifenwechsel dar. Moderne Modelle bieten eine überzeugende Performance bei unterschiedlichen Wetterbedingungen und erfüllen die gesetzlichen Anforderungen für den Ganzjahreseinsatz. Wer sich für hochwertige Reifen entscheidet und auf aktuelle Testergebnisse achtet, kann sowohl bei der Sicherheit als auch bei den Kosten profitieren. Dennoch sollte die Entscheidung für oder gegen Ganzjahresreifen immer auf Basis der individuellen Fahrbedingungen, der klimatischen Verhältnisse und der persönlichen Anforderungen getroffen werden. Eine sorgfältige Recherche und gegebenenfalls eine fachkundige Beratung helfen dabei, die passenden Reifen für das eigene Fahrzeug zu finden.